1814 - Beitritt Genfs zur Helvetischen Konföderation
Material laut Röntgenspektralanalyse
Cu 67.12%, Zn 27.81%, Os 2.56%, Ag 1.53%, Ir 0.30%, Ni 0.182%, Ph 0.147%, Cd 0.117%, In 0.091%, Pd 0.084%, Zr 0.085%
Gewicht: 56.6 Gramm
Durchmesser: 47 mm
Rand: glatt
Medailleur: Bovy
Ein Denkmal für den Beitritt Genfs zur Helvetischen Konföderation
Ein patriotisches Symbol der Geschichte!
Das Nationalmonument im Englischen Garten, einem beliebten touristischen Ort in Genf, erinnert an den Beitritt Genfs zur Helvetischen Konföderation am 12. September 1814. Es wurde 1869 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums dieser historischen Vereinigung errichtet, die bereits 1864 und 1869 im Rahmen der Septemberfeierlichkeiten gewürdigt wurde.
Die Bronzeskulptur des Bildhauers Robert Dorer zeigt zwei stolze Frauenfiguren mit Schwert und Schild, die gemeinsam auf einem Sockel thronen und ihren Blick entschlossen auf den See und in Richtung Schweiz richten. Eine der Figuren symbolisiert die Republik Genf – erkennbar an der gezackten Kopfbedeckung –, die andere steht für Helvetia, das Sinnbild der Schweiz. Ihre ineinander verschlungenen Taillen verkörpern die enge Verbundenheit beider Staaten.